Bienenwachs kennt der Nichtimker oft nur von Bienenwachskerzen, als Zusätze zu Kosmetika liest man es manchmal auf der Verpackung.
Bienen stellen in Ihrer Lebensphase als Baubienen dieses Wachs her, in speziellen Drüsen auf der Unterseite des Abdomen werden dünne, fast durchsichtige Plättchen herausgepresst (ausgeschwitzt sagt der Imker). Diese Plättchen, die aus Gemisch von Estern, Alkoholen und Säuren sind, werden mit den Mundwerkzeugen unter Zusatz von Speichel verknetet und zum Bau der Zellen für Pollen, Brut und Honig verwendet. Die Färbung Richtung gelb bis braun erhält das Wachs durch Aufnahme von diversen Stoffen.
Copyright © 2018 Helmut Haßfurther
All Rights Reserved.
heute wurden bei einem Drittel der Völker reichlich gelber Pollen vom Senf eingetragen.
An den Wasserstellen waren auch etliche Bienen unterwegs.
Der Königinnenableger wird in einem Ablegerkasten (alternativ einer normalen Beute mit auf 1-2 cm eingeengten Flugloch oder einem Viererboden) mit 2 Brutwaben mit überwiegend gedeckelter Brut zwischen einer weiteren Wabe mit offener Brut dazwischen und seitlich von je einer Futterwabe flankiert gebildet. Wie der Name schon sagt, kommt auch die Königin des Spendervolkes (alternativ nach wenigen Stunden eine neue Königin im mit Futterteig verschlossenen Zusetzkäfig).
Copyright © 2014 Helmut Haßfurther
All Rights Reserved.
nach den Wochen von schönem Wetter kommen nun ein paar Tage gutes Wetter mit dem ersehnten Regen

nach den vielen Wochen mit schönem Wetter kommen nun ein paar tage mit gutem Wetter.